Es gibt eine Gemeinschaft von Ländern.
Die Gemeinschaft heißt: Europäische Union.
Die Abkürzung ist: EU.
Deutschland macht auch in der EU mit.
Die Länder in der EU helfen einander.
So sind die Länder zusammen stärker als alleine.
Zum Beispiel:
Ein Land ist sehr arm.
Dann bekommt es Geld von der EU.
Das nennt man auch: Förderung.
Mit dem Geld kann das Land neue Arbeitsplätze machen.
Dann können mehr Menschen arbeiten und selber Geld für das Land verdienen.
Dann ist das Land nicht mehr so arm.
Das ist dann gut für alle Länder in der EU.
Die EU hat ein eigenes Bank-Konto für das Geld für arme Länder.
Das Konto heißt: Europäischer Sozialfonds.
Die Abkürzung ist: ESF.
Für das Geld gibt es einen Plan.
Der Plan heißt: Operationelles Programm.
In dem Plan steht:
Wer das Geld bekommen kann und wofür das Geld ist.
Gerade gibt es einen Plan für die Jahre 2014 bis 2020.
Im Plan steht:
Mit der Hilfe können die Menschen besser Arbeit finden.
Das Bundes-Land Bremen bekommt auch Geld vom ESF.
Mit dem Geld sollen Menschen in Bremen eine Arbeit bekommen.
Bremen hat Geld für Ausbildung.
Dieses Geld gibt Bremen zu dem Geld vom ESF dazu.
In Bremen gibt es ein Amt für das Geld vom ESF.
Das Amt heißt: ESF-Verwaltungs-Behörde.
Das Amt macht einen Plan für das Geld.
Und das Amt passt auf, dass man das Geld für die richtigen Sachen ausgibt.
Bremen hat einen eigenen Plan für das Geld vom ESF und von Bremen.
Der Plan heißt:
Beschäftigungspolitisches Aktions-Programm.
Die Abkürzung ist: BAP.
In dem Plan steht:
In den Jahren 2014 bis 2020 kann Bremen mehr als 76 Millionen Euro für Armut ausgeben.
Mit dem Geld sollen mehr Menschen Arbeit bekommen.
Diese Sachen darf Bremen mit dem Geld bezahlen:
Die Hilfe ist vor allem für diese Menschen:
Das Ziel vom Plan ist:
Alle Menschen sollen im Leben die gleichen Chancen haben.
Das Geld vom ESF soll dabei helfen.
Diese Sachen sind besonders wichtig: